Wissenschaftlicher Jahresbericht [vollständig]
Alle Kampagnen und Studien, die pro Jahr durchgeführt werden [lesen Sie weiter]
Alle Kampagnen und Studien, die pro Jahr durchgeführt werden [lesen Sie weiter]
Gesamtheit der ausführenden Zusammenfassungen, die als Teil jedes wissenschaftlichen Berichts der CIPEL erstellt werden. [weiterlesen]
Jährliche Überwachung in den Gewässern des zentralen Genfer Sees und in den Gewässern des kleinen Sees, der Entwicklung von 18... [weiter lesen]
Jährliche Überwachung von Mikroverunreinigungen in den Gewässern des zentralen Genfer Sees in verschiedenen Tiefen (Pestizide, Medikamentenrückstände und Metalle)... [lesen Sie weiter
Jährliche Überwachung von Mikroverunreinigungen in den Gewässern des Oberlaufs der Rhone unter besonderer Berücksichtigung von Pflanzenschutzmitteln und pharmazeutischen Substanzen [mehr]
Monitoring von Mikroverunreinigungen im Fleisch verschiedener Fischarten und Krebse des Genfersees, um ihren Zustand... [mehr...]
Überwachung von Mikroverunreinigungen in den Sedimenten des Genfer Sees seit den 1970er Jahren auf Metalle und im Jahr 2007 abgeschlossen... [weiter lesen]
Jährliche Berichte über die Leistung von Wasseraufbereitungsanlagen (Durchfluss, Phosphor, organische Stoffe, Ammoniak-Stickstoff und Mikroverunreinigungen) [mehr]
Jährliche Überwachung der Chlorophyll-Biomasse und der Primärproduktion in den Gewässern des zentralen Genfer Sees [lesen Sie mehr]
Jährliche Überwachung der qualitativen und quantitativen Entwicklung der Phytoplankton-Gemeinschaften in den Gewässern des zentralen Genfer Sees (Biomasse, Index der... [weiter]
Jährliche Überwachung des Zooplanktons in den Gewässern des Genfer Sees (quantitative und qualitative Analyse und Überwachung der saisonalen Veränderungen der Zooplanktongemeinschaften) .
Im Rahmen der Entwicklung von Indikatoren für den Klimawandel wurde ein Protokoll zur Überwachung der Brutphänologie der... [weiter lesen]
Studien, die eine Bilanz des Wissens über invasive gebietsfremde Arten ziehen, das bei den verschiedenen Überwachungen gewonnen wurde (Methoden, Kriterien, Status und... [mehr...]
Satz von Überwachungsindikatoren [lesen Sie weiter]
Jährliche Verfolgung des Mageninhalts von Felchen (sowie Barschen und Plötzen, je nach Jahr) aus dem... [mehr].
Mikroverunreinigungs-Forschungsprogramm in Gewässern für Metalle und organische Mikroverunreinigungen (Pflanzenschutzmittel, Arzneimittelrückstände und... [weiter]
Die 2019 durchgeführte Studie über das Vorhandensein von Mikroplastik im Verdauungstrakt von Fischen im See sowie in... [weiter lesen]
Studien aus den Jahren 1999, 2009 und 2019 zur Zählung der Wasserpflanzen im Genfer See (Makrophyten). Die Kampagne 2019... [weiter lesen]
Entwicklung der Pestizidkonzentrationen im See in 30 m Tiefe und der Medikamentenrückstände in 100 m Tiefe... [weiter lesen]
Entwicklung des Phytoplankton-Qualitätsindex und der jährlichen durchschnittlichen Biomasse. [mehr lesen]
Entwicklung und Verteilung der physiko-chemischen Qualität von Flüssen für gelösten organischen Kohlenstoff, Ammonium, Nitrat und Orthophosphat. mehr lesen]
Verteilung und Entwicklung der biologischen Qualität in Flüssen. [mehr lesen]
Entwicklung der Tonnagen der Fänge für 5 Fischarten (Barsch, Felchen, Forelle, Saibling und Hecht), durch Berufsfischer... [weiterlesen]
Entwicklung der Wassertemperaturen an der Oberfläche (0-10 m) und in der Tiefe. [mehr lesen]
Entwicklung des Gesamtphosphorgehalts in den Gewässern des Genfer Sees. mehr lesen]
Entwicklung des Sauerstoffgehalts am Boden des Genfer Sees und in allen Tiefen. mehr lesen]
Entwicklung der aus dem Genfer See entnommenen Wassermengen für die Trinkwassergewinnung. mehr lesen]
Entwicklung der bakteriologischen Qualität des Wassers an den Stränden des Genfer Sees. [mehr lesen]
Charakterisierung und Entwicklungsszenarien der Phosphoreinträge in den Genfer See (häusliche und industrielle, landwirtschaftliche, natürliche und niederschlagsbedingte Beiträge) [lesen Sie mehr]
Stand des Wissens über Herkunft, Verbleib und Risiken durch Mikroplastik [mehr]
Jährliche Überwachung von Stickstoff, Phosphor und Chloriden an den Mündungen der Hauptzuflüsse des Genfer Sees und der flussabwärts gelegenen Rhône [mehr]
Überwachung des Zoobenthos (Oligochaeten, Chironomiden und sphaeriide Mollusken) in den tiefen Sedimenten des Genfer Sees (kleine und große) .
Anzahl der Kläranlagen mit einem Einleitungsziel für Ammoniak-Stickstoff und Anteil der Kläranlagen, die die Ziele einhalten... [weiterlesen]
Gesamt-Phosphorfluss, der von Kläranlagen eingeleitet wird, und Leistung von Kläranlagen im Einzugsgebiet des Genfer Sees... [weiterlesen]
Entwicklung der spezifischen Belastung von Phosphor in häuslichen Abwässern [mehr]
Entwicklung der Landnutzung und Verteilung der landwirtschaftlichen Flächen nach Kulturarten [mehr]
Entwicklung der Quecksilberwerte in 4 Fischarten im Genfer See (Quappe, Barsch, Seesaibling und Felchen). mehr lesen]
Entwicklung der PCB-Gehalte (PCDD, PCDF und PCB-dl) im Fleisch von 6 Fischarten des Genfer Sees (Saibling, Hecht, Krabbe etc.)... [lesen Sie weiter
Entwicklung der Gehalte an Organozinn (TBT) und Metallen (Cadmium, Chrom, Blei und Zink) in Zebramuscheln aus dem Genfer See. mehr lesen]
Liste und Abundanz der im Genfer See vorhandenen Makrophytenarten. mehr lesen]
Dichte und Verteilung von Wohn- und Infrastrukturflächen [mehr]
Klassifizierung von Kanalisationssystemen durch den spezifischen Trockenwetterabfluss und den Kenntnisstand und die Überwachung der Kanalisation... [weiter lesen]
Abundanz von Wurmarten und Insektenlarven, die auf oligotrophe Bedingungen in 150 m Tiefe hinweisen. [mehr lesen]
Bestandsaufnahme der wichtigsten exogenen wirbellosen Tiere des Genfer Sees. mehr lesen]
Überwachung von Mikroverunreinigungen in Sammelkläranlagen [mehr]
Prozentsatz der Gemeinden, die sich des Einsatzes von Pestiziden in Grünanlagen bewusst sind und eine pestizidfreie Bewirtschaftung umsetzen [lesen Sie mehr]
Entwicklung und Vertrieb von sanierten oder im Bau befindlichen Altlasten [mehr]
Qualität der Fließgewässer in Bezug auf Pestizide und Verteilung der Standorte in den Qualitätsklassen. [mehr lesen]
Entwicklung der landwirtschaftlichen Fläche im ökologischen Landbau [mehr]
Anfälligkeit von landwirtschaftlichen Böden für den Transfer von Pestiziden in Oberflächengewässer [mehr]
Entwicklung des Rinderbestandes, ausgedrückt in GVE und Dichte des kommunalen Rinderbestandes pro landwirtschaftlicher Nutzfläche [mehr]
Verteilung der Uferlinie für menschliche Aktivitäten, landwärtiger Seeuferzustand und Uferlinientypen... [weiter lesen]
Verteilung der Ufer- und OER-Standorte nach dem Grad ihres behördlichen Schutzes [lesen Sie mehr]
Anzahl der Liegeplätze in den Mündungen [weiterlesen]
Verteilung der Länge von Fließgewässern, deren ökomorphologischer Zustand bewertet wurde [mehr]
Länge und Verteilung von Wasserläufen, die durch Niedrigwasserentnahmen beeinflusst werden [mehr]
Potenzielle genutzte Flusslänge und künstliche Barrieren für die Seeforellenwanderung [mehr]
Entwicklung des von 12 Arten invasiver exogener Pflanzen besiedelten Gebietes an den Ufern des Genfer Sees [mehr]
Fläche und Anzahl von Feuchtgebieten mit einem Managementplan [mehr]
Überwachung von Mikroverunreinigungen im Fleisch der Zebramuschel, Dreissena polymorpha, in fünf Häfen am Genfer See (Metalle und... [weiter lesen]
Überwachung der bakteriologischen Parameter in den Gewässern des zentralen Genfer Sees (Indikatorkeime für fäkale Verunreinigungen, heterotrophe Flora, Gesamtcoliforme... [weiter]
Referenzen über den Betrieb von Grünstreifen zur Kontrolle des Transfers von Schwebstoffen, Phosphor und... [weiter lesen]
Studie aus dem Jahr 2014 über das Vorhandensein, die Abundanz und das Aufblühen von Mougeotia sp. einer fadenförmigen Mikroalge der Klasse... [weiter lesen]
Studie aus dem Jahr 2013 zur Modellierung der Risiken des Transfers von Pestiziden aus landwirtschaftlichen Quellen in Oberflächengewässer... [weiter lesen]
Ökotoxizität von Mikroverunreinigungen für das Ökosystem See basierend auf Wasseranalysekampagnen im Zentrum des Genfer Sees (2004/2005) und... [weiter]
2016 durchgeführte Studie zur Bewertung der aquatischen Fauna rechts der Uferbefestigung zwischen Neuvecelle... [weiter lesen]
Die Ausdehnung der sauerstoffarmen Zone in den Gewässern des Genfer Sees, wie sie aus Untersuchungen der... [weiter lesen]
Kampagnen zur Überwachung des Bakterioplanktons in den Gewässern des zentralen Genfer Sees. mehr lesen]
Studie aus dem Jahr 2014 zur Modellierung von Mikroverunreinigungen aus Kläranlageneinleitungen (Verschmutzungsgrad des Wassers... [weiter lesen]
Koordinierte Bestandsaufnahme 2012-2013 von 12 invasiven Neophytenarten an den Ufern des Genfer Sees (Gemeines Traubenkraut, Ambrosia, Buddleia, Bärenklau, Impatiens,... [weiterlesen]
Quellen und hochgerechnete Mengen von Chlorid im Genfer See [mehr]
Studie aus dem Jahr 2007 über das Vorhandensein von Pestiziden im Einzugsgebiet des Genfer Sees in Abhängigkeit von den landwirtschaftlichen Aktivitäten in der Region... [weiter lesen]
Darstellung der biologischen Qualität der Flüsse im gesamten Einzugsgebiet des Genfer Sees nach dem Normalisierten Globalen Biologischen Index [mehr dazu]
Ergebnisse der in den Jahren 2001 und 2002 durchgeführten Probenahmekampagnen des Roh- und Reinwassers der Trinkwasseraufbereitungsanlagen der... [weiter lesen]
Studie aus dem Jahr 2016 über das Vorhandensein und die Eigenschaften von Mikroplastik (Kunststoffpartikel kleiner als 5 mm) in... [weiter lesen]
Nach der Analyse des gesamten Seeufers hat diese Studie ein ökologisches Netzwerk des Genfer Sees aufgedeckt... [weiter lesen]
Überwachung der Fänge von Berufs- und Freizeitfischern in den Gewässern des Genfer Sees [mehr]