Entdecken Sie den Originaltext des 1962 in Paris zwischen der Schweiz und Frankreich geschlossenen Abkommens
Seine 4 grundlegenden Missionen

ÜBERWACHEN, BEOBACHTEN UND WARNEN
Das CIPEL organisiert seit mehr als 50 Jahren die Überwachung und die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität des Sees. Es führt die notwendigen Studien durch, um die Funktionsweise der Gewässer besser zu verstehen und die Art, die Bedeutung und den Ursprung der Verschmutzungen zu bestimmen.

EMPFEHLEN UND, WO NÖTIG UND MÖGLICH, VERSCHREIBEN
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der durchgeführten Studien erarbeitet das CIPEL Empfehlungen, um eine bessere Qualität des Wassers und der aquatischen Umwelt zu erreichen, die es an die schweizerische und französische Regierung richtet.

DIE AKTEURE ZU ANIMIEREN UND ZU KOORDINIEREN
Das CIPEL bündelt langfristig alle Schweizer und französischen Partner. Sie organisiert Multi-Stakeholder-Treffen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern und Synergien zwischen den verschiedenen Wasser-Stakeholdern zu schaffen.

INFORMIEREN UND AUFKLÄREN
Die Information und Sensibilisierung für die Belange des Schutzes und der Erhaltung der Gewässer des Sees ist eine wichtige Aufgabe des CIPEL, die sich an verschiedene Zielgruppen richtet: die allgemeine Öffentlichkeit, die Verbände, die gewählten Vertreter, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die institutionellen Partner des CIPEL.
Seine Ziele
Erhaltung oder Wiederherstellung der ökologischen Qualität des Wassers und der aquatischen Umwelt (physikalische Eigenschaften, Zustand der Ufer, des Bodens usw.), wobei insbesondere :

Die Verwendung von Seewasser als Trinkwasser nach einer einfachen Aufbereitung

Die Ausübung von Freizeitaktivitäten (Angeln, Schwimmen, Wassersport, etc.) unter optimalen Bedingungen

Die Vorherrschaft von Edelfischen (Seesaibling, Felchen, Forelle usw.), die durch natürliche Reproduktion gewährleistet wird
"WENN MAN KEINE VISION HAT, WAS BRINGT ES DANN, SICH ANZUPASSEN? PASSEN WIR UNS FÜR EIN ZIEL AN. AUS EINER VISION KÖNNEN WIR EINEN WEG, EINE ROUTE, EINEN RHYTHMUS DEFINIEREN, SONST WERDEN WIR UNRUHIG. ICH BIN NICHT AN AUFREGUNG INTERESSIERT, WAS MICH INTERESSIERT, IST AKTION. »
Erik Orsenna, anlässlich der Tagung "Welche Vision für den Genfer See im Jahr 2030?
Seine Organisation
Das CIPEL leitet ein umfangreiches Netzwerk von Akteuren und Kompetenzen
Sie interessiert sich besonders für den Kampf gegen die Verschmutzung häuslicher, landwirtschaftlicher, städtischer und industrieller Herkunft sowie für die Erhaltung der natürlichen aquatischen Umwelt.
Es ermöglicht vielen Wasserakteuren, Wissen über wissenschaftliche, technische oder Governance-Fragen auszutauschen, und zwar auf der Ebene ihres Territoriums.
Sein ständiges Sekretariat
Bestehend aus 4 Mitarbeitern

Nicole GALLINA
Generalsekretär
Direktor des Sekretariats
und Kommunikationsbeauftragter

Leslie BONJOUR
Assistentin der Geschäftsführung, Buchhalterin und Verantwortliche für digitale und visuelle Kommunikation

Adrien ORIEZ
Wissenschaftlich und technisch
und technisch

Frédéric SOULIGNAC
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
zuständig für die Valorisierung und Popularisierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen

Konstituierende Versammlung des CIPEL

Aktionsplan 2021-2030
Der vierte Aktionsplan der CIPEL ist in drei große strategische Achsen, 12 Themenbereiche und 29 Maßnahmen gegliedert