Der Genfersee im Frühling

surf the line

Der Genfersee in Zahlen

580 km2

Fläche des Sees

200.2 km

Länge der Ufer

309.7 m

Maximale Tiefe

89 km3

Durchschnittliches Volumen

372 m

Durchschnittliche Höhe
des Wasserspiegels

11.3 Jahre

Verweildauer
theoretische Wassermenge

8'000 km2

Fläche des Einzugsgebiets
des Genfersees*

1'400'847

Ständige Bevölkerung
im Einzugsgebiet**

*Das Einzugsgebiet des Genfersees ist das gesamte Gebiet, aus dem das Oberflächenwasser in den Genfersee fließt. Es erstreckt sich hauptsächlich über die Schweiz (Kantone Waadt, Wallis, Genf und Freiburg) und Frankreich (Departements Haute-Savoie und Ain). Er wird von mehreren Flüssen gespeist, darunter die Rhône, sein Hauptzufluss, sowie die Arve, die Dranse, die Venoge und die Aubonne.

**Daten für Frankreich: 2017 - Daten für die Schweiz: 2018

DIE 4 JAHRESZEITEN AM GENFERSEE

Wie stark erwärmt oder kühlt sich der See im Laufe des Jahres? Wie verändert sich sein Sauerstoffgehalt? Und wie schwankt seine Transparenz und das Algenwachstum? Um seine Funktionsweise besser zu verstehen, können Sie die Entwicklung des Sees im Rhythmus der Jahreszeiten verfolgen.

Der Genfersee im Frühling

Erwärmung und Neustart der Algenentwicklung

Im Frühjahr werden die Kampagnen zur Messung der Wasserqualität des Sees wieder zweimonatlich durchgeführt, um die Erwärmung des Wassers und den Neustart des Wachstums von Schwebealgen im Wasser möglichst gut verfolgen zu können.

Die winterliche Durchmischung führte zu einer Remobilisierung der für das Algenwachstum notwendigen Nährstoffe (hauptsächlich Stickstoff und Phosphor) an der Oberfläche. Die Erwärmung im Frühling, kombiniert mit der erhöhten Sonneneinstrahlung, ermöglicht einen Neustart des Algenwachstums in der nährstoffreichen Oberflächenschicht. Der Neustart des Algenwachstums geht mit einem Rückgang der Transparenz des Oberflächenwassers einher.

Algen sind wichtig für das Funktionieren des Sees, da sie die Grundlage der Nahrungskette bilden. Die meisten von ihnen stellen kein Problem dar, aber einige Arten sind problematisch: Algen, die Fischernetze verstopfen, und giftige Cyanobakterien.

Die Wassertemperatur des Genfersees im Frühling

Durch den Anstieg der Lufttemperatur und die längere Tageslänge erwärmt sich das Oberflächenwasser bis in eine Tiefe von ca. 30 m.

Léman Live

Entdecken Sie die faszinierende Echtzeit-Dynamik des Wassers des Genfersees mit zwei innovativen Modellen, die von Forschern aus der Region entwickelt wurden und die Bewegungen und Temperaturen des Sees offenbaren.

Limnologisches Bulletin

Hier finden Sie die neuesten Messdaten zu Temperatur, Secchi-Transparenz, Trübung und Chlorophyll-a-Konzentration sowie deren Entwicklung.

surf the line