Sommer

surf the line

DIE 4 JAHRESZEITEN AM GENFERSEE

Wie stark erwärmt oder kühlt sich der See im Laufe des Jahres? Wie verändert sich sein Sauerstoffgehalt? Und wie schwankt seine Transparenz und das Algenwachstum? Um seine Funktionsweise besser zu verstehen, können Sie die Entwicklung des Sees im Rhythmus der Jahreszeiten verfolgen.

Der Genfersee im Sommer

Trennung in drei übereinander liegende Wasserschichten und Algenwachstum

Im Sommer teilt sich der See in drei übereinander liegende Wasserschichten: das Epilimnion (warm), das Metalimnion (lauwarm) und das Hypolimnion (kalt).

Im Wasser schwebende Algen wachsen weiterhin im Epilimnion und Metalimnion, wo sie ausreichend Licht und Nährstoffe (hauptsächlich Stickstoff und Phosphor) erhalten. Je mehr Algen vorhanden sind, desto weniger transparent ist das Oberflächenwasser.

Algen sind wichtig für das Funktionieren des Sees, da sie die Grundlage der Nahrungskette bilden. Die meisten von ihnen stellen kein Problem dar, aber einige Arten sind problematisch: Algen, die Fischernetze verstopfen, und giftige Cyanobakterien.

Die Wassertemperatur des Genfersees im Sommer

Im Sommer teilt sich der See in drei übereinander liegende Wasserschichten. Das Epilimnion, das sich zwischen der Oberfläche und etwa 10 m Tiefe befindet, ist die Schicht mit nahezu homogener Temperatur. Darunter liegt das Metalimnion, die Schicht, in der die Temperatur mit zunehmender Tiefe schnell abnimmt. Sie befindet sich etwa zwischen 10 m und 30 m Tiefe. Weiter in der Tiefe ist das Hypolimnion die nahezu temperaturhomogene Kaltwasserschicht zwischen dem unteren Ende des Metalimnions und dem Seeboden. Das Metalimnion wirkt wie eine Barriere und verhindert, dass sich das Wasser des Epilimnions und das des Hypolimnions vermischen.

Newsletter

Abonnieren Sie den vierteljährlichen CIPEL-Newsletter, der über die neuesten Ergebnisse der Seeanalyse und CIPEL-Nachrichten berichtet.

Limnologisches Bulletin

Hier finden Sie die neuesten Messdaten zu Temperatur, Secchi-Transparenz, Trübung und Chlorophyll-a-Konzentration sowie deren Entwicklung.

surf the line