Genfersee-Saisonbericht: Frühling 2025
Die CIPEL hat die Ergebnisse von sechs Messkampagnen veröffentlicht, die vom INRAE in Thonon zwischen März und Mai 2025 am Punkt SHL2, der sich lotrecht über dem tiefsten Punkt des Genfersees (309 m) befindet, durchgeführt wurden.
Diese Beobachtungen, verglichen mit dem Referenzzeitraum 1991-2020, zeigen mehrere bemerkenswerte Entwicklungen der physikalisch-chemischen Parameter des Sees auf:
🌡️ Wassertemperatur
- Oberflächenwasser (0-10 m) : Durchschnittstemperatur 11,1°C, +2,1°C im Vergleich zur Referenzperiode.
- Tiefe Gewässer (250-309 m) : Durchschnittliche Temperatur um 6,5°C, was einem Anstieg von +0,9°C entspricht.
👉 Diese Entwicklungen bestätigen einen Trend zur Erwärmung des Sees in allen Tiefen, mit potenziellen Auswirkungen auf die thermische Schichtung und die Dynamik des vertikalen Austauschs.
🫧 Gelöster Sauerstoff
- Tiefe Gewässer (250-309 m) : Die Sauerstoffkonzentrationen bleiben unter der Mindestanforderung von 4 mg-L-¹, die in der Schweizer Gewässerschutzverordnung festgelegt ist.
👉 Die anhaltende Hypoxie in der Tiefe stellt ein Risiko für die benthische Biodiversität und das Funktionieren der aquatischen Ökosysteme dar. Die vollständige Durchmischung des Wassers, die die Sauerstoffversorgung der Tiefsee ermöglicht und in ausreichend kalten und windigen Wintern stattfindet, ist aufgrund des Klimawandels seit 13 aufeinanderfolgenden Wintern nicht mehr eingetreten.
🌿 Chlorophyll a (Indikator für Phytoplankton-Biomasse)
Zur Erinnerung: "Chlorophyll a" ist das grüne Hauptpigment der Mikroalgen (Phytoplankton), und anhand dieses Pigments wird die Menge des mikroskopischen Lebens im See gemessen.
- März 2025 (0-10 m): Konzentrationen ähnlich dem Referenzmittelwert.
- März 2025 (0-30 m) : Leichter Anstieg (+0,8 µg-L-¹).
- April und Mai 2025 (0-30 m) : Deutlicher Rückgang (-1,0 µg-L-¹ im April; -1,3 µg-L-¹ im Mai) im Vergleich zur Referenzperiode.
👉 Diese Dynamik spiegelt eine erhöhte saisonale Variabilität wider, mit einem frühen Höhepunkt, gefolgt von einem deutlichen Rückgang am Ende des Frühlings.
👀 Wassertransparenz
Die Ende Mai gemessene Transparenz von 16,1 m ist der höchste Wert seit 2009 ⚠️
👉 Dieser Rekord korreliert direkt mit der niedrigen Phytoplanktonbiomasse, die im April und Mai beobachtet wurde.
Die CIPEL setzt ihre Beobachtung fort, um Entwicklungen vorwegzunehmen und die nachhaltige Bewirtschaftung des Genfersees zu begleiten.
Mehr dazu im limnologischen Frühjahrsbericht: direkter Link